22.02.2025 in Wahlkreis
Bei bestem Wetter stand ich heute mit meinem Infostand vor dem Mühlenberg-Center. Vielen Dank für das rege Interesse an meiner Arbeit sowie an alle, die dabei waren und sich eingebracht haben. Vielen Dank auch für die konstruktiven Gespräche mit Ihnen. Genau so stelle ich mir gelebte Demokratie vor und es zeigt, wie wichtig der direkte Austausch ist. Bitte denken Sie daran: Ihre Stimme zählt! Gehen Sie morgen wählen und gestalten Sie die Zukunft mit. Meine nächste Sprechstunde findet bereits in der nächste Woche am 1. März von 10-12 Uhr auf dem Arnswalder Platz statt. Kommen Sie vorbei! Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
21.02.2025 in Wahlkreis
Heute haben wir gemeinsam den Film "Zwei zu Eins" geschaut, eine Komödie, die auf wahren Begebenheiten basiert. Der Film erzählt die Geschichte von Maren, Robert und Volker in Halberstadt im Sommer 1990. Dort finden sie in einem unterirdischen Stollen Millionen von DDR-Mark. Obwohl die Währung kurz vor der Entwertung steht, entwickeln sie mit ihrer Nachbarschaft einen cleveren Plan, das Geld in wertvolle Waren umzutauschen und so den aufkommenden Kapitalismus auszutricksen.
Es war toll, so viele bekannte und neue Gesichter zu sehen und sich im Anschluss über den Film auszutauschen. Besonders gefreut hat mich, dass auch Alexandra Wend, unsere SPD-Bundestagskandidatin für Pankow, mit dabei war und die Gelegenheit genutzt hat, mit vielen von Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen.
18.02.2025 in Verkehr
Es geht nicht so voran, wie es sollte: An der Straßenbahnhaltestelle „S Greifswalder Straße“ sollen in diesem Jahr durch Baumaßnahmen u.a. die Barrierefreiheit verbessert und der westliche Überweg verbreitert werden. So hieß es vor anderthalb Jahren, als ich beim Senat den Sachstand abfragte. In der Antwort auf meine jüngste >>Anfrage<< scheint es, als habe man den Rückwärtsgang eingelegt - von der Genehmigungsplanung zurück in die Entwurfsplanung. So kommen wir an diesem wichtigen Verkehrsknoten und Umsteigebahnhof definitiv nicht voran! Damit gebe ich mich nicht zufrieden, werde weiter auf einen baldigen Umbaubeginn drängen und Sie hierzu auf dem Laufenden halten.
15.02.2025 in Wahlkreis
Bei leichtem Schneegestöber und ausgerüstet mit vielen Infos aus dem Wahlkreis, habe ich heute meine mobile Sprechstunde am Arnswalder Platz durchgeführt. Trotz der überraschenden Winterpracht waren viele Nachbarinnen und Nachbarn im unterwegs und es ergaben sich viele nette und informative Gespräche. Ihre Hinweise nehme dabei stets mit in die politische Arbeit im Abgeordnetenhaus.
Bereits am 1. März um 10 Uhr bin ich wieder am Rande des Wochenmarktes am Arnswalder Platz anzutreffen und freue mich auf viele gute Gespräche.
14.02.2025 in Wahlkreis
2016 wurde mit dem Bau der Sporthalle im Bötzowviertel begonnen und zu diesem Zeitpunkt hätte wohl niemand gedacht, dass bis zu Eröffnung so viel Zeit vergehen würde. Bereits zwischen 2013 und 2015 fanden intensive Verhandlungen mit der Erbengemeinschaft statt, welche Grundstücke auf Höhe der Hausnummern 6-9 besaßen. Die Pandemie und der Materialengpässe, welche sich durch den Krieg in der Ukraine ergaben, verzögerten das Projekt zusätzlich.
Durch Schulstaatssekretär Dr. Torsten Kühne und Bezirksschulstadtrat Jörn Pasternack wurde die neue Halle feierlich an den Schulleiter des Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasiums, Pierre Tschiche, übergeben. Auf zwei Ebenen mit je zwei Spielfeldern haben nun sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Vereine die Möglichkeit Sport zu treiben.
12.02.2025 in Verkehr
Mit Spannung blickt man auf die Entwicklungen im Taxi- und Mietwagengewerbe in Berlin. Mit einem Antrag im Dezember machte die Regierungskoalition den Weg frei für die Einführung eines Mindestbeförderungsentgeltes für Mietwagen. Auch in Nordrhein-Westfalen blickt man mit Spannung auf die jüngsten Entwicklungen. Hierzu war ich in der letzten Woche im Gespräch mit WDR COSMO aus Berlin. Mit der Redaktion sprach ich über das zweifelhafte Geschäftsmodell von Uber und Bolt, die einen erbitterten Unterbietungswettbewerb führen und das Taxigewerbe und andere Verkehrsformen kannibalisieren. Die Vermittlungsplattformen greifen bis zu 25 Prozent des Fahrtpreises als Provision ab – gleichzeitig werden Dumping-Preise angeboten.
Langfristig lässt sich das Geschäftsmodell wirtschaftlich legal nicht betreiben und so kommt es in der Praxis vielfach zu Sozialbetrug, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung. Fahrerinnen und Fahrer sind in diesem System zumeist prekär beschäftigt, arbeiten in Vollzeit und erhalten am Ende des Monats oftmals Transferleistungen. Auf diese Weise hat sich ein krimineller Sumpf entwickelt, in dem Unternehmen auf Grundlage von Fälschung, Betrug und Ausbeutung Millionen machen konnten.
Die Sendung zum Nachhören gibt es hier:
08.02.2025 in Wahlkreis
Samstagvormittag war ich für Sie vor dem Mühlenberg-Center und auf dem Antonplatz mit meinem Infostand vor Ort. Ich freue mich immer wieder über das rege Interesse der Nachbarinnen und Nachbarn an meiner Arbeit. Durch die Gespräche mit ihnen erfahre ich, was sie bewegt und wo ich unterstützen kann. Diesmal ging es vielfach um die anstehende Bundestagswahl - aber auch auf Themen aus der Nachbarschaft wurde ich angesprochen.
Schon am nächsten Samstagvormittag finden Sie mich zwischen 10 und 12 Uhr am Arnswalder Platz. Sprechen Sie mich an! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
07.02.2025 in Verkehr
Diese Woche sprach Tino mit Claudius Prößer von der taz über den Ausbau der Radinfrastruktur in Berlin. Nachdem der Verein Changing Cities e.V. für die Einhaltung des Mobilitätsgesetzes protestierte, machte Tino deutlich, dass die Aktivisten bedauerlicherweise die Tatsachen verkennen. Zwar mussten letztes Jahr schmerzhafte Einsparungen und Priorisierungen im Haushalt vorgenommen werden, doch es ist der SPD gelungen, vorgesehene Kürzungspläne abzuschwächen. Tino legte dar, dass unter Schwarz-Rot deutlich mehr für den Radverkehr ausgegeben wurde. Noch im Jahr 2020 wurden die Mittel für den Radverkehr zum Beispiel nicht ausgeschöpft. In den letzten Jahren hingegen wurde jedoch ein großer Teil der vorgesehenen Gelder tatsächlich eingesetzt. Daher betonte Tino, dass es vor diesem Hintergrund keinen Sinn macht, utopische Ansätze aufzurufen, die dann nicht verausgabt werden. Den ganzen taz-Artikel zum Nachlesen gibt es >>hier<<
Autorin: Eleni Gehrke
06.02.2025 in Wahlkreis
Hallo alle miteinander,
mein Name ist Eleni, ich bin 19 Jahre alt und habe letztes Jahr mein Abitur an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) gemacht. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mir meinen Freunden, besonders gerne spielen wir Karten- und Brettspiele, außerdem lese ich gerne und spiele Schlagzeug.
Nachdem ich mich zwei Jahre lang im Politik Leistungskurs intensiv mit politischer Theorie beschäftigt habe, möchte ich nun im Rahmen eines Orientierungspraktikums einen Einblick in die praktische politische Arbeit bekommen. Ich freue mich, genau das in den nächsten sechs Wochen tun zu dürfen. Das Jahr nach dem Abitur möchte ich nutzen, um mich zu orientieren und rauszufinden, was ich im folgenden akademischen Jahr studieren möchte. Politik interessiert mich schon seit langem, doch bevor ich ein Studium in Richtung Politikwissenschaften starte, war es mir wichtig, im Vorhinein einen Einblick in Berufe zu bekommen, die nach dem Studium in Frage kommen könnten. Daher erhoffe ich mir von diesem Praktikum, die tägliche Arbeit eines Abgeordneten und seines Teams kennenzulernen und ein besseres Verständnis für politische Prozesse und Arbeitsweisen zu entwickeln. Ich bin gespannt, was ich die nächsten Wochen lernen kann, und freue mich auf die Zusammenarbeit!
Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2024 erreicht habe, finden Sie hier.
„Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
01.03.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf
04.03.2025, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
08.03.2025, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14